_______________________________________________________________________________
Elternabende
Am FSG werden die Elternabende an zentral vorgegeben Terminen abgehalten. Beim 1. Elternabend stellen sich i.d.R. die HauptfachlehrerInnen vor, am 2. Elternabend die NebenfachkollegInnen.
Dazu können Sie noch weitere Wünsche anmelden.
Muster Einladung Elternabend
Hinweise von der Elternstiftung: Leitfaden Elternabend -Elternstiftung
(Stand 2017-09)
____________________________________________________________________
Entschuldigung
Es steht für die Entschuldigung ein Formular zur Verfügung. Dieses Formular ist auf der Homepage des FSG unter … eingestellt. Direkter Weg hier:
Entschuldigungspflicht / Formular
(Stand 2017-07)
____________________________________________________________________
Fortbildungen für ElternvertreterInnen durch die Elternstiftung
Die „Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg“ bietet zahlreiche Schulungen für Elternvertreter/Elternbeiratsvorsitzende an.
Infos und aktuelle Termine finden Sie unter: www.elternstiftung.de . Bei Interesse oder Anmeldung gerne Rücksprache mit dem Elternbeiratsvorstand.
(Stand 2018-11)
___________________________________________________________________
Lernmittelfreiheit
Lernmittel und Lehrmittel sind in Baden-Württemberg für Familien kostenlos. [Landesverfassung Artikel 14 Abs. 2: „Unterricht und Lernmittel an öffentlichen Schulen sind unentgeltlich“.
Bereits 2001 gab es einen Gerichtsbeschluss des Verwaltungsgerichtshofes BW, dass, für den Fall, dass die Kosten für Schulausbau, Schulausstattung und Lernmittel die kommunalen Schulträger überfordern, „eine Entlastung der Kommunen durch das Land zu erfolgen hat, und nicht durch die Schüler oder deren Eltern.“
Am FSG-Pfullingen sollen ab dem Schuljahr 2017/2018 die Eltern nicht mehr gebeten werden, Workbooks oder Schullekturen selbst anzuschaffen [siehe Protokoll der 2. Elternbeiratssitzung 2016/2017].
Die Fachlehrer beraten in Ihren Fachschaften und beschließen auf den Fachkonferenzen, welche Lernmittel in welchen Klassen in Ihrem Fach verwendet werden.
Klar verständliche Hintergrundinformationen finden sich z.B. in einem Artikel in Sch
ule im Blickpunkt 2014/2015 Lernmittelfreiheit Infos Argetagung April 2016 (1)
sowie in einer kurzen Zusammenstellung des GEB Tübingen (Stand Mai 2017) http://www.eltern-gss-tuebingen.de/dokumente/Lernmittelfreiheit_Infos_v21.pdf
(Stand 2017-10)
____________________________________________________________________________
Schüler-Versicherung
Der Schulträger, d.h. die Stadt Pfullingen, hat für alle Pfullinger Schulen die 1 € Schülerversicherung abgeschlossen. Diese Sachschaden- und Haftpflichtversicherung springt nur dann ein, wenn keine private Haftpflichtversicherung greift.
Hinweis: Fahrräder, Garderobe, Instrumente müssen bei Bedarf eigenständig bei einer Versicherung eigener Wahl abgeschlossen werden.
Zudem besteht weiterhin eine Unfallversicherung durch den Schulträger: Diese Versicherungen umfasst folgende Versicherungsleistungen –> siehe Schuelermerkblatt_2018_web.
(Stand 2019-10)
_____________________________________________________________________________________________
Interessante Infos/Links zum Thema Schule und Elternarbeit
♦ Eltern-Jahrbuch (süddeutscher pädagogischer Verlag GmbH) https://spv-s.de/shop/eltern-jahrbuch.html
– erscheint jedes Schuljahr in aktualisiert Version.
♦ Homepage des Landeselternbeirats http://www.leb-bw.de/ auf dieser Seite finden Sie:
– aktuelle Stellungnahmen des LEB,
– jeweils 4 Artikel der aktuellen Ausgaben der Zeitschrift des LEB „Schule im Blickpunkt“ sowie Archiv
– kann der Newsletter des LEB abonniert werden
♦ Homepage der ARGE Regierungspräsidium Tübingen http://www.arge-tuebingen.de/
Die ARGE TÜ ist die Interessengemeinschaft aller Elternbeiratsvorsitzenden und Stellvertreter/innen an Gymnasien im Regierungsbezirk Tübingen und besteht bereits seit vielen Jahren. In dieser Arbeitsgemeinschaft findet der Erfahrungsaustausch zwischen den gewählten Elternvertretern, dem Regierungspräsidium und dem Landeselternbeirat statt. Auf der Homepage sind interessante Themen eingestellt.
♦ „Infodienst Eltern“ des Kultusministeriums http://www.km-bw.de/,Lde/Startseite/Service/Infodienst+Eltern
Der elektronische „Infodienst Eltern“ (Newsletter) informiert Eltern aktuell und aus erster Hand über neue Ideen und Entwicklungen in Schule, Schulverwaltung und Bildungspolitik. Der Infodienst Eltern wird alle zwei Monate als Newsletter verschickt und kann auf dieser Seite eingesehen und kostenlos abonniert werden.
♦ „Der Newsletter des Philologenverbands Baden-Württemberg PhV BW“
Interessenten können den Newsletter im Internet abonnieren: http://www.phv-bw.de/joomla/service/newsletter
______________________________________________________________________________________________________________